„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“
George Santayana
Die Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai 1933 war eine von der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke von ihnen verfemter Autorinnen und Autoren ins Feuer warfen. Seit einigen Jahren müssen wir erneut erleben, wie verletzlich unsere Demokratie ist. Nicht nur, weil in vielen westlichen Ländern der Populismus und Nationalismus erstarkt oder in einigen gesellschaftlichen Milieus wissenschaftliche Erkenntnisse und Wahrheiten durch Ideologien und Verschwörungsmärchen ersetzt werden. Auch in Wasserburg brannten im Mai 1933 Bücher – direkt vor dem historischen Rathaus.
Als Orte der Demokratie und Bildung möchten die vhs Wasserburg und das Theater Wasserburg mit der gemeinsamen Aktion „Nicht vergessen: Bücherverbrennung 1933″ die wirkende Kraft der Bildung im Immunsystem der Demokratie stärken. Ensemblemitglieder des Theaters lesen Briefe, Essays, Lyrik und Prosa von Autoren, deren Werk verbrannt beziehungsweise verboten wurde, sowie politische Positionspapiere und weiteres Material zum Thema.
Heute Teil II der Reihe, es lesen online: Hilmar Henjes & Nik Mayr.
Anmeldung und weitere Informationen zur kostenfreien Lesung über:

Telefon: 08071 / 48 73.
Wer angemeldet ist, erhält einen Zoom-Link.
Die Lesung ist Teil des regionalen Literaturfestivals LESEGLÜCK.