Theater Wasserburg
  • Startseite
  • Haus
    • Was …
    • … macht wer …
    • … und wo?
  • Spielplan
    • noch zu sehen …
    • … und schon vorbei
  • Karten
    • kosten …
    • … und bekomme ich so
  • Service
    • für gäste …
    • … die journaille …
    • … und techniker
  • Förderer
    • werden …
    • … sehen …
    • … und im großen Rahmen
  • kontakt
    • direkt zu uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI

von Bertolt Brecht
Premiere: 20. Juli 2017

Regie: Uwe Bertram. Musikal. Leitung: Georg Karger. Musik: Karger / Holzapfel.
Stelzen-Training & Stelzen-Choreografie: Peter Pruchniewitz.
Eine Produktion von: Die Stelzer – Pruchniewitz & Hauck GbR

Es spielten: Susan Hecker, Hilmar Henjes, Nik Mayr, Andrea Merlau, Frank Piotraschke, Annett Segerer, Regina Alma Semmler und die Zirkusfamilie Frank mit ihren Tieren. Es musizierten: Georg Karger, Anno Kesting, Pit Holzapfel, Wolfgang Roth, Leonhard Schilde, Regina Alma Semmler.

Die Magie der Manege machte sich in diesem Sommer „Arturo Ui“ zunutze: Der Kleinganove verschafft sich dort einen kriminellen Aufstieg. Das Zirkuszelt als Forum für geballte Öffentlichkeitswirksamkeit kam ihm für seine Zwecke sehr gelegen. Ob ein Machtbesessener dieses Kalibers nicht doch vielleicht aufzuhalten wäre, hat sich Bertolt Brecht in seiner satirischen Parabel gefragt, die den entsprechenden Titel trägt: „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“. Uwe Bertram, Leiter des Theaters Wasserburg, inszenierte das Stück im Zirkus Boldini auf dem Parkplatz am Gries in der Wasserburger Altstadt.

„Im Zirkuszelt zeigt sich die zeitlose Kraft der Parabel vom Gauner, der sich ungebremst nach oben tötet“
Süddeutsche Zeitung, Ulrich Pfaffenberger

„Eine großartige, mit reichem Applaus bedachte Ensemble-Leistung, ein packendes, feingliedriges Spiel mit Worten und Gedanken, wie es auch die großen Brecht-Bühnen in Bochum oder Berlin geschmückt hätte.“
Süddeutsche Zeitung, Ulrich Pfaffenberger

„Die Folge war ein schier nicht endender Applaus, wie man ihn nur selten und bei wirklich außergewöhnlichen Stücken erlebt.“
OVB, Kultur in der Region, Wolfgang Janeczka

„Und Brecht hätte seine Freude daran.“
Süddeutsche Zeitung, Egbert Tholl



  • Vorheriger Beitrag
  • All